WIR SPRECHEN DEUTSCH

...auch wenn sich das nicht so anhört...
Hier bei uns in Elmshausen wird noch viel Dialekt gesprochen. Ganz so schlimm wie zum Beispiel in Norddeutschland oder im tiefsten Bayern ist es aber nicht.
Selbstverständlich sind wir auch des Hochdeutschen mächtig. Nachfolgend könnt Ihr anhand, von Sagen und Legenden die unseren Ort und das Lautertal betreffen, selbst den Unterschied zwischen unserem Dialekt und dem Hochdeutschen feststellen.
Viel Spass dabei!

DER " TOTE MANN "( Hochdeutsch )


Auf dem Weg zum Fürstenlager etwa 100 Meter vor einer Schutzhütte, dem"Zeppelinshäuschen", liegt ein länglicher Stein der im Volksmund der " Tote Mann " heißt.
Einst war hier die Grenze der Grafschaft Erbach - Schönberg und der Landgrafschaft Hessen.
Vor langer Zeit bekam an dieser Stelle ein Elmshäuser Mann beim Holzlesen Streit mit seiner Frau. Es blieb aber nicht bei schlimmen Schimpfwörtern. Die Frau geriet so in Wut, das sie das Beil nahm und ihren Mann damit erschlug.
Die Mörderin wurde verhaftet und der Tote, der quer über der Landesgrenze lag, an Ort und Stelle begraben.
Wegen der Aburteilung der Frau grieten nun die beiden Grafschaften in Streit. Jede wollte die Mörderin an den Galgen bringen. Die Erbacher weil der Kopf auf erbachischem Boden, und die Hessen weil der größte Teil des Toten auf hessischer Seite lag.
Bis zum entgültigen Urteil sperrte man die Frau abwechselnd Monateweise in Zwingenberg und Schönberg in den Turm. Jahrelang dauerte der Streit. Als man nun nicht mehr weiter wußte, kam einer auf einen guten Gedanken. Er gab dem Kerkermeister von Zwingenberg einen Wink, und der ließ eines nachts wie aus Versehen den Schlüssel in der Gefängnistüre stecken. Am nächsten Morgen war die Zelle leer. Wohin die Frau geflohen war konnte niemals festgestellt werden.
Wer aber zu Geisterstunde beim "Toten Mann" durch den Wald geht, der kann sie jammern und klagen hören. Einige wollen sogar gesehen haben, wie sie um diese Zeit auf dem Stein sitzt und mit ihrem Kopftuch das Blut abwischt.

Dialekt:


Uffem Wääg zum Ferschdelacher uugfehr 100 Mede vor oaner Schutzhitt, dem "Zäbbelinsheisje", leit en lenglischer Stoa, der imVolksmund de " Doure Moann " haaßd. Dort iss die Grenz zwische de Grofschafd Erbach - Schembeig un de Loandgrofschaft Hesse. Goanz frieje hot en Älmsheiser Moann beim Holzläse mit seuner Fraa en grouse Grach griggt. Bei schlimme Schimpfwertern isses äwwe net geblewwe. Die Fraa iss sou in Wut kumme, dass se es Beil genumme unn ehrn Moann domit erschloache hot.
Die Merderin iss verhaft un der Doure, der quer iwwe de Loandesgrenz geläije hot, oan Ord unn Stell begroawe worrn. Wäije de Oaburdeilung vun dere Fraa häwwe jetzt die Grofschafde Grach griggt. Jede hot die Merderin oan de Galje bringe wolle. Die Erbesche weil de Kopp vun demm Doure uff erbesche Borrem, unn die Hesse weil de gräischde daal vum Doure uff hessische Seid geläje hot. Bis zum endgildische Urdeil iss die Fraa oabwächselnd in Zwingebeig un inn Schembeig in de Torm eugschberrt woarn. E poor Johr hot der Grach gedauet. Als me gor net mäi weiregewisst hot, is oane uff en guure Gedoanke kumme. Der hot dem Kerkemoaschde en Wink gäwwe. Un der hot Noachds wie aus Vesähje de Schlissel in de Gfengnissdeer stägge losse. Unn mojends wor die Zell nadierlisch leer.
Wu hie die Fraa oabgehaue wor hot me niemols feschdstelle kenne. Wer äwwe zur Geistestunn beim " Doure Moann " doisch de Woald gäit, der konn se joammern unn klache häijern. Ess wolle sougor oinische gesäje häwwe wie se um die Zeit uff dem Stoa hoggt un mit erm Koppduch däss Blud oabwischd.


Na, Lust auf mehr? - Könnt Ihr haben

Wie das Felsenmeer entstanden ist ( Hochdeutsch )

Vor langer Zeit, als es noch Riesen gab, wohnten zwei von ihnen in der Gegend von Reichenbach, der eine auf dem Feldberg, der andere auf dem Hohenstein. Nun kam es, daß sie Streit miteinander bekamen. In ihrer Wut bewarfen sie sich mit riesigen Felsblöcken. Der Felsberg aber, war zu dieser Zeit noch ziemlich kahl. Auf dem Hohenstein gegenüber lagen Felsblöcke in rauen Mengen, so das der dortige Riese im Vorteil war. Der Hohensteinriese nutzte diesen Vorteil, und bewarf seinen Feind so heftig so das dieser in kurzer Zeit unter den Felsblöcken begraben wurde. Wenn man heute noch hart auf den Boden des Felsberges auftritt, dann brüllt der ungeschlachtete Riese darunter.
So kommt es daß es auf dem Hohenstein so wenige Felsen gibt. Das einzige was man von damals noch sieht, ist eine Wand von des Riesen Haus.

( Dialekt )

Äjendwoan vor ewisch loanger Zeit, alses noch Riese gäwwe hot, häwwe zwaa vun denne in de Gäjend vun Reischeboch gewohnt. Der oahne uffem Felschbäig un der oanne uffem Houchestoa. Un uff oamol isses bassierd. Die zwaa häwwe Grach minnoanne griggt. Die sinn sou zornisch woarn, das se sisch mit riesische Fälsbrogge beworfe häwwe. Jetz wor äwwe de Felschbäig domols noch ziemlisch naggisch, woas Fälsbleck betroffe hot. Uffem Houchestoa gäjeiwwe hots Fälse groad genung gäwwe. Der dordische Riese woar däshalb im Vordal, unn hot däs nadierlisch ausgenuzd. Er hot sou heftisch mid Fälsbleck uff denn Felschbäjer lousgeworfe daß der in korzer Zeid unnne denne Stoa begroawe worrn iss. Wenn me heid noch hadd uff de Borrem vum Felschbäig uffträäre dudd, doann greischd der ugschloachdedde Riese unne de Stoa. Dem heidische Fälsemeer.
Däswäje kimmt´s dasses heidzutoags uffem Houchestoa sou wenisch Fälse gibbd. Däs oanzische woas me heid noch siehd, iss e Woand vun dem Riese soim Haus.


Na, ist Euere Zunge noch in Ordnung?
Wenn Ihr noch mehr Geschichten Lesen wollt, lasst es mich wissen.

Zurück zur Startseite