Feste soll man Feiern wie sie fallen
Bei uns in Elmshausen gibt es das ganze Jahr über etwas zu Feiern.

Das beginnt schon im April mit der Auto und Gewerbeschau in und an der Lautertalhalle.
Hier wird gezeigt wie vielseitig das Geschäftsleben im Lautertal und natürlich auch in Elmshausen ist.

Am 1. Mai findet die schon weit über die Grenzen unseres Ortes bekannte Mai - Feier der Freiwilligen Feuerwehr statt.
Die ersten Jahre wurde diese Veranstaltung an der Karl - Störr - Hütte, die tief im Buchenwald zu finden ist, gefeiert. Da aber eines Tages das Wetter sehr schlecht war, hat man sie kurzerhand an das Feuerwehrhaus verlegt, wo sie bis heute jedes Jahr viele Besucher aus nah und fern anzieht.

Es werden vor dem Feuerwehrhaus Zelte ( es fängt in der Regel gegen 18:00 Uhr an zu Regnen ) aufgestellt. Tische und Bänke fehlen ebensowenig wie eine große Theke. Denn Essen und Trinken gehören schließlich dazu.

Von verschiedenen Getränken, über Bratwurst und Steaks vom Grill, bis hin zu Kaffee und Kuchen ist alles da. Die Kuchen werden übrigens von den Feuerwehrfrauen gestiftet, sind allesamt selbst gebacken und schmecken hervorragend.

Das nächste Fest lässt nicht lange auf sich warten. Am Vatertag geht es in die " Strieth " zum Teichfest. Der Verschönerungsverein und die Kerwejugend verstehen es Jahr für Jahr viele Besucher an das Naherhohlungsgebiet " Strieth - Teich " zu locken. Und das nicht zuletzt der guten Speisen und Getränke wegen.

Der alljährliche Liederabend des Gesangsvereines " Frohsinn", der jedes Jahr im August stattfindet, erfreut die Menschen mit schönen Weisen. Der Verein hat, wie so viele andere auch, leider Nachwuchsprobleme und hofft auf Leute die Spaß am Singen haben.

Als absolutes Highlight des Jahres gilt die " Maugelscheskerb".
Vier Tage wird gefeiert was das Zeug hält. Der Freitag gilt als Tag der Jugend, der Samstag gilt als Tanzabend und am Sonntag schlängelt sich der Kerwezug durch den Ort.
Montags klingt die Kerb mit dem Frühschoppen und einigen nicht ganz ernstgemeinten sportlichen Aktivitäten aus.

Die Elmshäuser Feuerwehrfrauen sich ebenfalls zu ihrem schon traditionellen Kerbmontags - Frühstück an der Lästerbank gegenüber vom " Radio - Rettig ".

Am Dienstag schließlich wird unsere Kerb an der Lautertalhalle verbrannt.

Vor 12 Jahren ließen einige junge Elmshäuser den Kerwezug aus seinem langen " Dornröscheschlaf " erwachen. Anfangs von den " Alten " belächelt, ( das wird ja doch nichts ), hat sich unser Kerwezug zu den schönsten, wenn nicht zum schönsten, der ganzen Region entwickelt.

Vielen Dank an die ( damals ) blutjungen unerschütterlichen Leute, die aller Ansicht zum Trotz ihr Ziel verwirklicht haben.

Angeführt von den Kerwepäärchen und der Kerwekönigin, ziehen viele Gruppen durchs Dorf. Verschiedene Musikgruppen sorgen für die nötige Stimmung.
Bei der anschließenden Kerwerede am Sportplatz erfahren die Besucher so allerlei Kuriositäten aus dem vergangenen Jahr.

Die " Maugelschen ", von denen unsere Kerb ihren Namen hat, sind kleine Birnen von denen es leider keine mehr gibt. Aber wie wir gehört haben, wurde vor kurzem wieder ein " Maugelschesbaum " gepflanzt.


Zurück zur Startseite